Kursinhalt
Die Kette
In dieser Lektion lernst du, wie man die Kette tauscht und die Kettenspannung einstellt.
0/1
Die Bremsen
In dieser Lektion lernst du, wie man die Bremse wartet und auf was zu achten ist.
0/1
Alles zum Thema Schrauben und Reparieren

Lektion: Kettensatz wechseln, Kette vernieten & Kette richtig einstellen 🔧🏍️

Der Kettensatz ist einer der wichtigsten Teile deines Motorrads. Eine schlecht gepflegte oder falsch gespannte Kette führt zu gefährlichem Fahrverhalten, erhöhtem Verschleiß – und im schlimmsten Fall zu einem Kettenriss.
Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Kettensatz selbst wechselst, die Kette richtig vernietest und anschließend korrekt spannst.

 

Diese Lektion zeigt dir:

  • wie du sicher einen Kettensatz wechselst

  • wie du typische Anfängerfehler vermeiden kannst

  • wie wichtig gute Werkzeuge sind

  • wie du Kettenflucht und Spannung perfekt einstellst

  • was du nach dem Zusammenbau unbedingt prüfen musst

Damit bist du perfekt vorbereitet, um deine Kette selbst zu warten – sicher, sauber und professionell.


 


1️⃣ Vorbereitung – bevor du anfängst

Bevor du loslegst, brauchst du Ruhe, Ordnung und saubere Arbeitsbedingungen.

  • 🧤 Handschutz: Wenn du keine Handschuhe magst, nutze „unsichtbaren Handschuh“ (Schutzcreme).

  • 📦 Kleinteile sortieren: Nutze Schalen oder Magnetboxen, damit du keine Schrauben verlierst.

  • 🧘 Keine Hektik: Wenn jemand auf dich wartet → lass es. Schrauben braucht Geduld.

  • 🔧 Werkzeug bereitstellen: Ratschen, Drehmomentschlüssel, Kettenwerkzeug (z. B. Kellermann), Bürsten, Fett, Tücher.

Danach entfernst du die Kettenabdeckung und sicherst lose Teile mit Kabelbindern.


2️⃣ Vorderritzel lösen – mit Kraft, aber kontrolliert

Am Anfang wird das vordere Ritzel gelöst. Das Problem: Wenn du Kraft ansetzt, bewegt sich das Motorrad nach vorne.

So verhinderst du das:

  • 🔒 Gang einlegen

  • 🪵 Holzklotz zwischen Reifen und Schwinge klemmen

  • 👣 Optional: zweite Person drückt die Hinterradbremse

Nutze einen langen Hebel (z. B. Ratsche mit Verlängerung), um genug Kraft aufzubauen.
Achte darauf:

  • 🔥 Motor vorher warmfahren → wärmere Materialien lösen sich leichter.

  • 🔩 Sicherungsblech / Sicherungsring vorher aufbiegen.


3️⃣ Zustand der alten Kette prüfen

Bevor du die alte Kette entfernst, solltest du genau prüfen, in welchem Zustand der Kettensatz ist. Das hilft dir nicht nur beim Verständnis, sondern zeigt dir auch, welche Fehler oder Probleme in der Vergangenheit aufgetreten sind.

  • 🔁 Unruhiger Lauf:
    Wenn die Kette beim Drehen „springt“ oder ungleichmäßig läuft, ist das ein deutlicher Hinweis auf Verschleiß.

  • 🪫 Trockene oder quietschende Kette:
    Fehlende Schmierung führt zu erhöhtem Verschleiß – und später zu Schäden.

  • 🦈 Haifischzähne am Ritzel:
    Die Ritzelzähne sind nicht verbogen, sondern nutzen sich so ab, dass sie spitz zulaufen oder nach hinten gezogen wirken – wie kleine Haifischflossen.
    Das entsteht oft durch falsche Kettenspannung oder schlechte Pflege.

  • 🔗 Schwergängige Kettenglieder:
    Wenn die Glieder sich nicht mehr sauber bewegen lassen oder teilweise fest sind, ist die Kette am Ende.

Diese Punkte zeigen dir, ob der Kettensatz wirklich verschlissen war – oder ob vorher vielleicht etwas falsch eingestellt wurde (z. B. falsche Kettenflucht).



4️⃣ Kette öffnen – Bolzen mit Kettenwerkzeug herausdrücken

Jetzt öffnest du die Kette:

  • Verwende ein Kettenwerkzeug (z. B. Kellermann).

  • Setze das Werkzeug so an, dass der Dorn genau auf dem Kettenbolzen sitzt.

  • Drehe langsam, bis der Bolzen herausgedrückt wird.

  • Die Kette löst sich damit sauber auf.

🔧 Warum kein Hammer & Nagel?
Weil du sonst die Kettenglieder beschädigst, dein Ritzel ruinierst oder abrutschst → Verletzungsgefahr.


5️⃣ Bauteile reinigen & prüfen

Bevor du die neuen Teile montierst:

  • 🧼 Gewinde reinigen: Mit Messing- oder Kupferbürste.

  • 🧽 Schwinge & Gleitschienen prüfen: Keine tiefen Rillen oder Verschleiß.

  • ⚙️ Ruckdämpfer checken: Zeigen sie Einschnitte? Dann wechseln.

  • 🛞 Achtung bei fettigen Reifen: Niemals mit schmierigen Händen den Reifen anfassen!

Unsaubere oder beschädigte Teile führen später zu Problemen.


6️⃣ Hinteres Ritzel wechseln

Jetzt demontierst du das hintere Ritzel.

  • 🔧 Schrauben lösen, Ritzel abnehmen

  • 🆕 Neues Ritzel aufsetzen, leicht anziehen

  • 📏 Final erst mit Drehmoment anziehen, wenn alles sitzt

  • 📚 Schau dazu ins Werkstatthandbuch → jedes Motorrad hat eigene Werte


7️⃣ Neue Kette vorbereiten & Kettenschloss einsetzen

Jetzt kommt der technische Teil: das Vernieten der neuen Kette.

  1. 🛢️ Dichtungen einfetten

  2. ▶️ Dichtungen auf die Bolzen schieben

  3. ⛓️ Kettenschloss einsetzen

  4. 🧴 Viel Fett nutzen – das schont die Dichtungen

  5. 🧰 Kettenwerkzeug ansetzen und zusammenpressen

  6. 🔩 Vernieten (ca. 20 Nm → laut Anleitung)

Achte darauf:

  • Die Kette muss parallel auf dem Ritzel liegen, nicht verkantet.

  • Die Stifte müssen gleichmäßig vernietet sein.

  • Die Dichtungen dürfen nicht verrutschen.


8️⃣ Kettenflucht einstellen – mit Laser für Präzision

Eine falsche Kettenflucht macht deinen Kettensatz in wenigen hundert Kilometern kaputt.

So geht’s:

  • 📐 Laser auf das hintere Kettenblatt setzen

  • ➡️ Laserlinie muss exakt in der Mitte der Kette verlaufen

  • 🔄 Links und rechts die Einstellschrauben gleichmäßig drehen

  • 🎯 Ziel: Die Linie bleibt stabil, wandert nicht nach links oder rechts

Wenn die Kettenflucht stimmt, hält dein Kettensatz deutlich länger.


9️⃣ Kettenspannung einstellen

Die Kettenspannung ist entscheidend für Sicherheit und Fahrverhalten.

  • 💡 Grundregel: Motorrad unbelastet → ca. 3 cm Spiel

  • 🧑‍✈️ Belastet (draufsitzen) → Spiel reduziert sich

  • 🔧 Mit Achsverstellern fein justieren

  • 🔁 Links und rechts immer gleich viel drehen

  • ✔️ Danach Achsmutter mit Drehmoment anziehen


🔟 Finale Sicherheitschecks

Bevor du wieder fährst:

  • 🏍️ Bremse pumpen!
    Durch das Entfernen des Hinterrads sind die Bremsbeläge auseinander.
    → Erster Tritt geht ins Leere!

  • 🔧 Alle Schrauben mit Drehmoment festgezogen?

  • 🔩 Sicherungsblech umgelegt?

  • ⛓️ Kettenschloss korrekt vernietet?

  • 🧪 Kettenspannung doppelt geprüft?

  • 🎧 Laufgeräusch der Kette geprüft?

Erst wenn alles passt → Probefahrt machen.