Bremsflüssigkeit wechseln – Schritt für Schritt 🧪🛠️🏍️
Eine frische Bremsflüssigkeit sorgt für einen sauberen Druckpunkt, kurze Bremswege und ein sicheres Gefühl beim Fahren. Besonders nach längeren Standzeiten verliert die Bremsflüssigkeit an Qualität oder nimmt Wasser auf.
Damit du sicher in die Saison startest, zeige ich dir hier jeden Schritt – klar, einfach und nachvollziehbar.
In dieser Lektion hast du gelernt:
-
wie du sauber und sicher die Bremsflüssigkeit wechselst
-
wie du Luft aus dem System bekommst
-
wie du die Anlage wieder korrekt schließt
-
wie du den Druckpunkt und die Bremsfunktion prüfst
Mit wenigen Werkzeugen und etwas Ruhe kannst du diese Wartung selbst durchführen – und sorgst damit für deutlich mehr Sicherheit auf der Straße.
ACHTUNG: Diese Anleitung ist nur für Maschinen ohne ABS. Mit ABS muss in der Regel noch das ABS Aggregat entlüftet werden. Hierzu sind teilweise Steuergerät-Computer notwendig.
1️⃣ Vorbereitung – bevor du startest
Bevor du mit dem Wechsel beginnst, schaffe dir eine ruhige und saubere Arbeitsumgebung.
-
🫗 Schale mit Wasser bereitstellen
→ Wenn Bremsflüssigkeit an die Hände kommt, sofort abwaschen. -
🧤 Optional Handschuhe oder „unsichtbarer Handschuh“
-
🧽 Tücher bereit legen
-
🧰 Benötigtes Werkzeug:
-
Rückschlagventil-Flasche oder Schlauch
-
Schraubenschlüssel für Entlüfternippel
-
Neue Bremsflüssigkeit (DOT passend zum Motorrad)
-
💡 Hinweis: Bremsflüssigkeit ist aggressiv!
Vermeide Kontakt mit Lack, Kunststoff oder Bremsbelägen.
2️⃣ Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen
Oben am Lenker sitzt der Behälter:
-
🔧 Schrauben lösen
-
🫙 Deckel vorsichtig abnehmen
-
⚠️ Achte darauf, nichts hineinzufallen (Staub, Schmutz, Tücherreste)
💡 Der Flüssigkeitsstand darf beim Arbeiten nie komplett leer laufen, sonst ziehst du Luft in die Leitung.
3️⃣ Rückschlagventil anschließen
Nun gehst du an den Bremssattel:
-
🪛 Schlauch oder Flasche mit Rückschlagventil an den Entlüfternippel anschließen
-
🔩 Den Nippel leicht öffnen
So fließt später die Bremsflüssigkeit nach unten ab, ohne dass Luft zurück in das System gelangt.
4️⃣ Alte Bremsflüssigkeit auspumpen
Jetzt kommt der eigentliche Wechsel:
-
🖐️ Bremshebel mehrmals pumpen
-
💧 Neue Bremsflüssigkeit oben einfüllen
-
🫗 Flüssigkeit wird durch die Leitungen nach unten gedrückt
-
🫙 Unten sammelt sich die alte Flüssigkeit in der Flasche
Währenddessen unbedingt beachten:
-
🔄 Kontinuierlich Bremsflüssigkeit nachfüllen
→ Der Behälter darf NIE leer werden! -
🔍 Auf Luftblasen achten
→ Blasen = System noch nicht entlüftet -
🌫️ Farbe prüfen
→ Neue Bremsflüssigkeit ist hell und klar
→ Alte ist dunkel bis bräunlich
Pumpen und Nachfüllen wiederholst du so lange, bis:
-
die Flüssigkeit klar ist
-
keine Blasen mehr kommen
5️⃣ Leitung schließen & System sichern
Sobald keine Luft mehr kommt:
-
🔩 Entlüfternippel wieder festziehen
-
🫙 Bremsflüssigkeitsbehälter bis zur Markierung auffüllen
-
🧼 Deckel reinigen und sauber aufschrauben
💡 Der Füllstand darf weder zu hoch noch zu niedrig sein.
6️⃣ Funktionskontrolle
Bevor du wieder fährst:
-
✊ Bremshebel mehrfach drücken, bis ein klarer Druckpunkt da ist
→ Kein Druck = Luft im System → Vorgang wiederholen -
🔍 Prüfen auf:
-
Undichtigkeiten
-
Tropfen am Nippel
-
Flüssigkeitsstand
-
-
🏍️ Kurze Rollprobe auf festem Boden
→ Leertest der Bremse
7️⃣ Sicherheitshinweise
-
🛑 Bremsflüssigkeit niemals auf Reifen oder Bremsbeläge bringen
-
🛑 DOT-Varianten niemals mischen
-
🛑 Bei Unsicherheiten → Werkstatt fragen
-
🛑 Wenn der Hebel trotz Wechsel weich bleibt → Leitung hat Luft oder Problem am Geberzylinder