Kursinhalt
Die Kurvenfahrt – Grundlagen
Es ist ja bekanntlich so - das man selbst aus einer Verkehrsinsel eine Kurve fahren kann, oder einfach nur gerade an ihr vorbei fahren kann. Ersteres zeigt oft, wie viel Lust man eigentlich auf Kurven hat. Aber Kurve ist nicht gleich Kurve. Es gibt viele verschiedene Arten wie die Haarnadelkurven, Kurven die "zu machen", 90 Grad Kurven oder Serpentinen. Und alle erfordern einen anderen Ansatz, eine andere Strategie und Blickführung. Und genau das, möchten wir in diesem Kapitel umreißen.
0/7
Alles zum Thema Kurven fahren

Es ist womöglich jedem Bekannt, was eine Kurve ist. Aber hast du dir den mal genau Gedanken darüber gemacht, welche Eigenschaften eine Kurve haben kann, und welchen Einfluss eine Kurve auf dein Fahrverhalten haben kann?

Ich gebe dir ein Beispiel:

Stell dir eine Serpentine (180 Grad Kehre) vor, die bergauf geht. Wie kannst du diese Eigenschaft in deine Gashand oder deine Bremsung einfließen lassen.
Und nun vergleiche das mal mit einer Serpentine, die bergab geht?

Ohne Die die konkreten Eigenschaften zu nennen, wirst du schnell merken, dass in beiden Kurven eine unterschiedliche Dosierung deiner Gashand und deiner Bremse notwendig ist. Auch die Perspektive, dein Blick, das was du erkennen kannst ist unterschiedlich.

 

Ums mal kurz zusammen zu fassen:

Steigung: Eine Kurve kann sowohl in Fahrtrichtung als auch in Richtung des Radius eine unterschiedliche Steigung haben, das Einfluss auf deinen Reifengrip haben kann.

Fahrbahnbeschaffenheit: Abgesehen davon, dass Straßen auch asphaltiert sein können, gibt es unterschiede in der Art des Aphalts. Oft durchkreuzen auch Bitumen Streifen (die kleinen Gummiartigen Striche auf der Fahrbahn) die Fahrbahn. Dreck oder Objekte können auch auf der Fahrbahn liegen.

Kurven-Radius: Der Kurvenradius ist eins der Hauptkriterien, wie schnell und schräg du durch eine Kurve fahren kannst. In der Regel ist er gleichmäßig. Herausfordernd wird es, wenn er enger wird….

Einsehbarkeit: Eigentlich schon verrückt, dass man teilweise blind mit 100 km/h in einer Kurve reinfährt. Ist das wirklich möglich, oder fahren alle Motorrad-Fahrer immer auf Risiko. Naja eins der zentralen Faktoren ist ganz klar die Einsehbarkeit, woran sich auch die Geschwindigkeit und Kurvenlinie orientieren sollte. Je nach dem wie gut du in einer Kurve bremsen kannst, ist das natürlich auch ein ausschlaggebender Faktor, wenn du mal nicht siehst, was hinter einer Kurve ist.