Gebrauchter Motorrad Kauf – vor der Besichtigung​

Gebrauchter Motorrad Kauf - vor der Besichtigung

Motorradkauf. Ein tolles Erlebnis, was allerdings beim ersten Mal oft ziemlich viele Fragen und Verunsicherung aufwirft.
Auf was muss ich eigentlich achten, wenn ich ein Motorrad kaufe?
Was ist die richtige Kaufstrategie?
Ist es wirklich die richtige Entscheidung?

Diese Fragen beantworten wir euch in unserer Checkliste zum kostenlosen Runterladen!

Vor dem Besichtigungstermin

✅ Führerscheinklasse Prüfen

Vergewissere dich, dass du das gewünschte Motorrad mit deiner Führerscheinklasse auch fahren darfst:

· Klasse A: alle Motorräder ohne Leistungsbeschränkung

· Klasse A2: maximal 35 kW (48 PS) und max. 0,2 kW/kg Leistungsgewicht

· Klasse A1 & B196: maximal 125 cm³, 11 kW und 0,1 kW/kg

 

Wichtig: Bei A2-Drosselungen darf das Originalfahrzeug maximal 70 kW haben. Prüfe, ob der Drosselsatz eingetragen ist.

✅ Motorradtyp und -Modell Recherchieren

Kläre für dich vorab:

· Wofür willst du das Motorrad nutzen (Stadt, Tour, Gelände)?

· Wie schwer darf es sein? Welche Sitzhöhe passt?

· Welche Modelle sind bekannt für Zuverlässigkeit und Einsteigerfreundlichkeit?

Tipp: Erfahrungsberichte in Foren oder YouTube-Videos helfen dir, typische Schwächen zu erkennen.

✅ Marktpreise vergleichen / Budget definieren

Vergleiche ähnliche Bikes hinsichtlich Alter, Laufleistung und Zustand auf:

· mobile.de

· autoscout24.de

· kleinanzeigen.de

Überlege:

· Wieviel willst oder kannst du ausgeben?

· Wie viel brauchst du für Reparaturen, TÜV, Versicherung?

✅ Ersatzteilpreise und -verfügbarkeit recherchieren

Besonders bei älteren oder seltenen Modellen:

· Gibt es Originalteile noch zu kaufen?

· Gibt es günstige Alternativen im Zubehörhandel?

· Wie teuer sind typische Verschleißteile wie Kette, Bremsen, Reifen?

 

Faustregel: Je gängiger das Modell, desto günstiger und leichter verfügbar sind die Teile.

✅ Verkäufer kontaktieren

Stelle vorab wichtige Fragen:

· Ist das Fahrzeug unfallfrei?

· Wie viele Vorbesitzer gab es?

· Gibt es ein Serviceheft oder Rechnungen?

· Welche Umbauten wurden gemacht – sind sie eingetragen oder mit ABE?

· Ist eine Probefahrt möglich?

· Welche Unterlagen sind vorhanden? (Zulassung, HU-Bericht, Betriebserlaubnis)

✅ Termin nur bei Tageslicht und trockenem Wetter

Nur bei gutem Licht erkennst du:

· Kratzer, Dellen, Rost

· Undichte Stellen (z. B. Öl oder Gabel)

· Zustand von Lack, Reifen und Sitzbank

Bei Regen oder Dunkelheit solltest du den Termin lieber verschieben.

✅ Motorrad muss kalt sein

Bestehe darauf, dass das Motorrad nicht vorher gestartet wurde.

Nur so kannst du beim Kaltstart beurteilen:

· Gibt es Startprobleme?

· Tritt Rauchentwicklung auf?

· Klappert der Motor ungewöhnlich?

Ein bereits vorgewärmter Motor kann diese Probleme verschleiern.

✅ Werkzeug, Licht, Kleidung, Begleitung mitnehmen

Das solltest du zur Besichtigung mitbringen:

· Taschenlampe für dunkle Stellen

· Lappen zum Reinigen oder Prüfen

· Kleiner Spiegel für schwer einsehbare Bereiche

· Voltmeter zum Batterietest

· Checkliste (ausgedruckt)

· Helm und Motorradkleidung für Probefahrt

· Optional: kleines Werkzeug (z. B. Schraubendreher/Multitool)

Wenn möglich:

Nimm eine zweite Person mit – idealerweise einen Schrauber oder erfahrenen Biker mit neutralem Blick.

In unserem nächsten Blog-Beitrag geht es weiter mit der Checkliste: Gebraucht Kauf eines Motorrads – während des Besichtigungstermins!

Die Linke zum Gruß!
Matze

Schreibe einen Kommentar